Alle Kurse, Lehrverantsaltungen und Seminare werden im Jahr 2022 wieder wie im Jahr 2021 online auf Zoom stattfinden!
Texte und weitere Materialien stehen im IAF's Moodle zur Verfügung
Laufende Lehrveranstaltungen und Seminare
Wertekompetenz
Modul 1: Gesellschaftliche Wertekompetenz - Skriptum
Modul 2: Persönliche Wertekompetenz - Skriptum
Modul 3: Verschränkung von gesellschaftlicher und persönlicher Wertekompetenz - Skriptum
Lehrveranstaltung: Diversity und Wertemanagment
Ort: Karl-Franzens-Universität Graz
Zeit: Sommersemester 2020
Lehrveranstaltung: Kommunikation und Ethik
Ort: Donau-Universität Krems
Zeit: 20. und 21. April 2020
Themenschwerpunkt Philosophie im Alltag: Gender - worum geht es?
Ort: VHS Wiener Urania, Uraniastraße 1, Wien 1010
Zeit: 5x ab 4.3.2019 von 18.00–20:30 Uhr
Kaum ein Begriff ist heute so heiß umkämpft, wie der Begriff Gender. Aber was versteht man eigentlich darunter? Woher stammt er und in welchen Kontexten wird er verwendet? Wir werden uns zunächst der Entstehungsgeschichte des Begriffes zuwenden. Obwohl Simone de Beauvoir in Das andere Geschlecht nicht explizit von Gender spricht, legt sie bereits 1949 den Grundstein für dessen Gebrauch in der Philosophie und in den sich später etablierenden Genderstudies. Zunächst als reine Analysekategorie entwickelt, findet in den letzten Jahren eine extreme Politisierung statt. Der Ausdruck „Genderideologie“ wird zum Kampfbegriff der politisch Rechten und der römisch-katholischen Kirche, was zu einer Polarisierung der Gesellschaft bis hin zur Gefährdung von Demokratie und Menschenrechten führt.
Philosophischer Lese- und Diskussionskreis
Ort: VHS Landstraße, Hainburgerstraße 29, 1030 Wien
Zeit: 10 x ab Freitag, 22.2.2019 19.20–21.00
In diesem Semester beschäftigen wir uns weiterhin mit der Philosophie Edith Steins, insbesondere mit ihrer Einführung in die Phänomenologie und ihren Überlegungen zur Person.
Einstieg jederzeit möglich. Keine speziellen Voraussetzungen notwendig.
Das Thema des ständigen Institut-Seminars für die Periode SS 2019 - WS 2020 ist "Identität und Werte / Identity and Values"
Zeit: Ab 25 Januar, jeden letzten Freitag im Monat vom 14.00-16.00
Ort: Streffleurgasse 6-15, 1200 Wien
Vorherige Themen / Past Subjects:
"Der Nächste, der Andere und der Fremde" / The Neighbour, the Other and the Alien" (SS 2017 - WS 2018)
"Die Grundrechte im Angesicht der Herausforderung der Flüchtlingskrise / Fundamental Rights and the Challenge of the Refugee Crisis" (WS 2015 - WS 2016)
"Das Wert der Gastfreundschaft: Gebrauch und Missbrauch / The Value of Hospitality: Uses and Abuses" (WS 2013 - WS 2014)
"Werte und Rechte in Zeiten der Krise / Values and Rights in a Time of Crisis" (WS 2011 - WS 2012)
"Übersetzung als neuer Ethos für Europa / Translation as a New Ethos for Europe?" (WS 2009 - WS 2010)
"Werte und Diversity Management / Values and Diversity Management" (WS 2008 - SS 2009)
"Werte und interkulturelle Kommunikation / Values and Intercultural Communication" (WS 2007 - SS 2008)
"Wert der Menschlichen Person und personale Werte / The Value Human Person and Personal Values" (WS 2006 - SS 2007)
"Individual Choice, Self-Responsibility and Responsibility for Others" (WS 2005 - SS 2006)
"Interpretation und Werte / Interpretation and Values" (WS 2004 - SS 2005)
"Werte in Konflikt: Probleme und Lösungsansätze / Values in Conflict: Problems and possible Solutions" (WS 2002 - SS 2004)
"Werte und Praxis im Glonalisierungskontext / Values and Praxis in the Context of Globalisation" (WS 2001 - SS 2002)
"Europäische, nationale und internationale Werte / European, national and international Values" (WS 2000 - SS 2001)
"Die Philosophie zwischen alten und neuen Werten / Philosophy between New and Old Values" (WS 1999 - SS 2000)
Archiv 1999-2018
Kurse & Seminare - Archiv
Invited Lectures - Archiv
Vorträge - Archiv
Buchpräsentationen - Archiv